Publications

Unsere Veröffentlichungen umfassen Werke und Ausstellungskataloge mit unterschiedlichen Genre-Titeln, die von Photo Elysée gemeinsam mit anderen Verlagen aus der Schweiz oder aus dem Ausland herausgebracht wurden.

Man Ray. Liberating Photography.

Man Ray (1890-1976) war ein Pionier. Mit seinem konzeptuellen Ansatz und seinen innovativen Techniken befreite er die Fotografie von den starren Orthodoxien, an die sie gebunden war, und ebnete den Weg für neue Denkweisen über das Medium. Konzentriert auf seine Studioarbeit und Porträts in der Zwisc...
Siehe Einzelheiten →

Virginie Otth. Pour l'instant.

Das Erfassen des Fast-Nichts, des Alltäglichen, des Verlangens durch einen Blick. Zwischen einem selbst und der Welt: Fotografie als Fokussierung. Ist es möglich, die Macht (im Bild) mit Zuneigung und Sanftheit zu ergreifen? Wie kann man dem Alltäglichen, dem Gewöhnlichen und Banalen der Wiederholun...
Siehe Einzelheiten →

Deborah Turbeville

Das einzigartige fotografische Werk von Dveborah Turbeille positioniert sie seit ihren Anfängen in den 1970er Jahren als wichtige Figur. Ihr Werk trotzt jeder Klassifizierung. Ihre Bilder sind auf den ersten Blick schwer zu datieren; sie scheinen von einer traumhaften Atmosphäre durchdrungen zu sein...
Siehe Einzelheiten →

Chute

Aua! Das macht Lärm, wenn es herunterfällt! Unterschiedliche Arten von Lärm. Das Lesen dieses Buchs geht mit so manchem Aufschrei einher. Aber man lernt hier auch, wie man das Fallen vermeidet. Unterstützung ist wichtig. Ein lustiges und sensibles Eintauchen in die Fotografien von Sabine Weiss, René...
Siehe Einzelheiten →

Edition spéciale Prix Elysée 2023

Die Projekte der folgenden Nominierten für den «Prix Elysée 2023» werden von Photo Elysée in acht Bänden einzeln vorgestellt: Vincen Beeckman, Debi Cornwall, Siân Davey, Nicolai Howalt, Khashayar Javanmardi, Alice Mann, Gloria Oyarzabal und Virginie Rebetez. Seit ihrer Nominierung im Juni 2022 haben...
Siehe Einzelheiten →

Vincen Beeckman – Jump the Wall

"Für Jump the Wall (Spring über die Mauer) hat Vincen mehrere belgische Gefängnisse besucht – wo man weder Orte noch Menschen fotografieren darf und Begegnungen nie spontan verlaufen. Letztendlich ist es ganz einfach, die Anziehungskraft dieses unmöglichen Ortes und damit auch den Grund zu verstehen...
Siehe Einzelheiten →

Nicolai Howalt – F.U.N.G.I.

"F.U.N.G.I stellt eine 'neue Kollektion' von Pilzen vor, die sich auf andere als rein wissenschaftliche oder botanische Parameter stützt. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Wissenschaft und Kunst. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Wissenschaft und Kunst. Angesprochen werden Fragen zur Öko...
Siehe Einzelheiten →

Khashayar Javanmardi – See the Caspian

"Als Kind zählte Khashayar Javanmardi die Tage, bis er endlich ans Kaspische Meer fahren und dort endlose Badefreuden geniessen konnte. Als Jugendlicher konnte er dann allein reisen. Auch dabei fiel seine Wahl sofort auf dieses wundervolle blaue Meer. Später verbanden ihn viele schöne Erinnerungen a...
Siehe Einzelheiten →

Alice Mann – The Night is Young

"In Südafrika wird das letzte Jahr der Sekundarstufe als "matric" bezeichnet. Für die Schüler besitzt der jährlich stattfindende "matric ball" grosse Bedeutung. Alle fiebern diesem Ritual des Erwachsenwerdens begeistert entgegen. Trotz der Vielfalt des kulturellen und sozio-ökonomischen Hintergrunds...
Siehe Einzelheiten →

Virginie Rebetez - L'Inconnue

"Wie fotografiert man eine Leiche? Was kann man zeigen, und was muss man zeigen? Wie verhindert man, zum Voyeur zu werden, oder umgekehrt, zum Romantiker? Welche Folgen hat diese Zensur für den toten Körper? L’Inconnue (Die Unbekannte) ist ein Projekt, das die Überlegungen zur Wiedergabe und Sichtba...
Siehe Einzelheiten →

Cabane

Eine echte Herausforderung: Das Errichten einer Hütte, um das schreckliche Schneemonster zu empfangen. Wird es kommen? Wird es nicht kommen? Die Leser:innen wollen das unbedingt herausfinden. Doch der Schneemonster ist vielleicht nicht dort, wo man es gerne hätte ... Ein lustiges und sensibles Einta...
Siehe Einzelheiten →

Josef Koudelka. Ikonar

Ikonar – diesen Spitznamen erhielt Josef Koudelka von einer Gruppe Roma, der er auf seinen Reisen begegnete. Sie bezeichneten ihn deshalb als «Ikonenmacher», weil sie seine berühmten Aufnahmen von Roma-Gemeinschaften quasi wie religiöse Heiligenbilder an ihren Gebetsorten aufstellten. Obwohl er eher...
Siehe Einzelheiten →

D'après nature

Dieses Werk bietet einen Überblick über die Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, rückt die ausserordentlichen Leistungen ihrer Pioniere ins Rampenlicht, zeigt aber auch einige Besonderheiten, die auf die gesellschaftlichen Gepflogenheiten der damaligen Epoche zurückzuführen sind, wie die Nutzung...
Siehe Einzelheiten →

Train Zug Treno Tren

Train Zug Treno Tren. Ein Werk an der Schnittstelle von Malerei, Fotografie und Design. Drei Bücher, drei Museen, drei Ausstellungen über ein gemeinsames Thema: den Zug! Der Zug verbindet Städte und Länder, ermöglicht neue Begegnungen und öffnet dem Traum eine Tür. Er kann aber auch Angst machen, Me...
Siehe Einzelheiten →

Liu Bolin

Dieser vom Musée de l’Elysée anlässlich der ersten Einzelausstellung von Liu Bolin in der Schweiz veröffentlichte Katalog ist die erste Sammlung der aussergewöhnlichen Werke, die der Künstler von 2005 bis 2013 in China erschaffen hat. Liu Bolin ist zugleich Bildhauer, Performance-Künstler und Fotog...
Siehe Einzelheiten →

Charlie Chaplin

Exklusiver Katalog der vom Museum gemeinsam mit dem Yuz Museum Shanghai organisierten Ausstellung, die 2018 auch in Shanghai zu sehen war. Diese grosse Retrospektive dokumentiert anhand von Postern, Fotografien und Archivunterlagen den Werdegang von Charlie Chaplin, dem Meister der Kinokomödien, ang...
Siehe Einzelheiten →

Diapositive

Während sich in der Geschichte der Fotografie alles um die Frage der Abzüge drehte, erlebte die Projektion von Bildern im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts einen Entwicklungsschub. Die Projektion von Fotografien war lange Zeit Lehranstalten, öffentlichen Vorträgen sowie der Unterhaltungsbranche v...
Siehe Einzelheiten →

Fleurs

Kann man ein Bild riechen? Schwer zu beantworten! Aber mit etwas Fantasie, warum eigentlich nicht? Von spektakulären, idyllischen Landschaften bis hin zu gemütlichen Räumen, geschmückt mit wunderschönen Blumensträussen – die Leser:innen folgen einem facettenreichen Papagei, der allen Blumen die Farb...
Siehe Einzelheiten →

Jan Groover, photographe

"Formalismus ist das Wesentliche". Diese Aussage von Jan Groover fasst alle plastischen Ambitionen seines Werkes zusammen, das heute als eines der Highlights in der Geschichte der Fotografie und des Stillleben-Genres gilt. Mithilfe fortlaufender, facettenreicher Experimente konzentrierten sich die R...
Siehe Einzelheiten →

Kurt Tong

Das Werk folgt den Spuren eines Herrn namens Franklin Lung und vermittelt den Leser:innen Einblicke in die Geschichte der chinesischen Diaspora – vom Sturz des Reichs der Mitte im Jahr 1912 bis in die 1950er Jahre hinein. Anhand von historischen Bildern, Presseausschnitten und Briefen – der Korrespo...
Siehe Einzelheiten →

La Beauté des lignes

La Beauté des lignes präsentiert eine Auswahl von Meisterwerken der Fotografie-Geschichte aus den New Yorker Sammlungen von Sondra Gilman und Celso Gonzalez-Falla, die über 1500 Originalabzüge der bedeutendsten Fotografen des 20. und 21. Jahrhunderts umfassen. Durch die aktive Konfrontation mit best...
Siehe Einzelheiten →

La Mémoire du Futur

La Mémoire du Futur stellt ausgewählte Werke der Photo-Elysée-Sammlung mit Blick auf Arbeiten zeitgenössischer Künstler:innen vor. Von der Wiederverwendung historischer Verfahren aus dem 19. und 20. Jahrhundert über zeitgenössische Neuinterpretation bis hin zur Bild-im-Bild-Technik (Mise en abyme) u...
Siehe Einzelheiten →

Livre des nominés 2021

Der Prix Elysée ist aus einer Partnerschaft von Photo Elysée mit Parmigiani Fleurier hervorgegangen und soll die Produktion von Projekten aus dem Bereich der Fotografie unterstützen. Le Livre des Nominés (Das Buch der Nominierten) wurde von Photo Elysée herausgegeben und präsentiert die Projekte der...
Siehe Einzelheiten →

Luis Carlos Tovar

Am 20. Februar 1980 wurde Jaime Tovar von den Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia (FARC) entführt und dazu gezwungen, monatelang durch den Tropenwald des kolumbianischen Amazonasgebiets zu irren. Sein Sohn Luis Carlos, der Autor dieses Buches, war damals nur wenige Monate alt. Die Guerillero...
Siehe Einzelheiten →

Livre des nominés 2019

Dieses Buch wurde von Photo Elysée herausgegeben und präsentiert die Projekte der folgenden acht Nominierten für die dritte Ausgabe des «Prix Elysée»: Laia Abril, Mathieu Asselin, Claude Baechtold, Alexandra Catière, Alinka Echeverría, Gregory Halpern, Nicola Lo Calzo und Luis Carlos Tovar wurden vo...
Siehe Einzelheiten →

Matthias Bruggmann

Wenn Zehntausende von Folterbildern syrischer Fotografen die Aufmerksamkeit der westlichen Öffentlichkeit nicht wecken konnten, was kann dann ein Fremder tun, der noch nicht einmal Arabisch spricht? Die Fotografien von Matthias Bruggmann werfen einen kritischen Blick auf die Darstellung der Schrecke...
Siehe Einzelheiten →

Livre des nominés 2017

Dieses Buch wurde von Photo Elysée in Zusammenarbeit mit den Éditions Photosynthèses aus Arles herausgegeben und präsentiert die Projekte der folgenden acht Nominierten für die zweite Ausgabe des «Prix Elysée»: Isabelle Blanc & Olivier Hilaire, Elina Brotherus, Matthias Bruggmann, David Jiménez,...
Siehe Einzelheiten →

Martin Kollar

Martin Kollar war mehrere Monate lang auf europäischen Strassen unterwegs und hat viel in den Meandern seiner persönlichen Archive gestöbert, um seine Vorstellung vom Provisorischen durch einen reichhaltigen Bilderschatz zu untermauern. Dieses visuell schwer darstellbare Sujet hat den Künstler jedoc...
Siehe Einzelheiten →

Livre des nominés 2015

Der «Prix Elysée» soll die Produktion im Bereich der Fotografie unterstützen. Dieses Buch präsentiert die Projekte der acht Nominierten der allerersten Ausgabe des Preises, die von Photo Elysée unter mehr als 400 Kandidat:innen aus aller Welt ausgewählt wurden. Es bietet uns intime Einblicke in die ...
Siehe Einzelheiten →

reGeneration3

Unter der redaktionellen Leitung von Anne Lacoste und Lydia Dorner reGeneration3 präsentiert die Werke von rund 50 Künstler:innen aus 25 Nationen, die etwa 40 Institutionen vertreten. Ihre Werke zeichnen sich durch ihren multidisziplinären Charakter aus: Abzüge oder fotografische Serien sind ebenso ...
Siehe Einzelheiten →

René Burri

«René Burri, l’explosion du regard» (René Burri, die Explosion des Blickes) zeigt neue Seiten des Lebens und Werks eines der berühmtesten Fotoreporter von Magnum Photos. Neben den Kultfotos, die René Burri weltberühmt gemacht haben, werden hier erstmals seine zahlreichen künstlerischen Praktiken ins...
Siehe Einzelheiten →

Sans limite

Sans limite. Photographies de montagne stellt 150 Fotografien vor, die grösstenteils aus den Sammlungen von Photo Elysée stammen und erklären sollen, welche Richtungen die Bergfotografie von 1840 bis heute eingeschlagen hat, und welche formalen Aspekte den Fotografen wichtig waren.  «Die Abbildung v...
Siehe Einzelheiten →

Werner Bischof

Helvetica zeigt die Schweizer Arbeiten von Werner Bischof, allen voran auf der Grundlage ganz ausserordentlicher und bisher unveröffentlichter Kontaktplatten aus den Jahren 1933 bis 1945. Die Kontaktplatten und Fotografien wurden aus den Archiven des Fotografen ausgewählt und vermitteln ein besseres...
Siehe Einzelheiten →

Wojciech Zamecznik

Der Künstler Wojciech Zamecznik (1923–1967) war in der polnischen Künstlerszene der Nachkriegszeit eine einflussreiche Figur. Er war für seine zahlreichen Poster und Aushänge berühmt und auch für Verlage, die Musikwelt, das Kino und in der Ausstellungsgestaltung tätig. Zamecznik spielte bei der Verb...
Siehe Einzelheiten →