Josef Koudelka. Ikonar

Constellations d’archives

Verleger Les Éditions Noir sur Blanc (FR) / Spector Books (EN)
Autor Lars Willumeit, Jonathan Roquemore, Stuart Alexander, Tatyana Franck, Josef Koudelka
Veröffentlichungsdatum 2022
Abmessungen 23,5 x 32 cm
Anzahl Seiten 268 pages
ISBN 978-2-88250-796-9 (FR) + 978-3-95905-630-4 (EN)
Preis EUR 45.- / CHF 49.-

Ikonar – diesen Spitznamen erhielt Josef Koudelka von einer Gruppe Roma, der er auf seinen Reisen begegnete. Sie bezeichneten ihn deshalb als «Ikonenmacher», weil sie seine berühmten Aufnahmen von Roma-Gemeinschaften quasi wie religiöse Heiligenbilder an ihren Gebetsorten aufstellten. Obwohl er eher ein weltweit anerkannter «Fotografien-Macher» ist, sieht sich Koudelka eher als «Sammler seiner eigenen Bilder» denn als Fotograf.

Ikonar. Constellations d’archives (Der Ikonen-Macher. Archiv-Konstellationen) deckt die Zeit von 1960 bis 2012 ab und stellt dem Publikum ein breit gefächerten Schatz oft noch unveröffentlichter Aufnahmen vor. Diese Dokumente wurden aus mehr als 30 000 Kontaktplatten (35 mm) ausgewählt, die in den Archiven von Koudelka aufbewahrt werden.

Das anlässlich der gleichnamigen Ausstellung bei Photo Elysée in Lausanne veröffentlichte Werk stellt einige der wichtigsten Serien seines fotografischen Werks im 35 mm-Format vor. Sie sind in sieben themenbezogene Konstellationen aufgeteilt, die als logische Fortsetzung seiner Archive gedacht sind.

Ein Essay, der die Entstehung des Buchs «Gypsies» unter Berücksichtigung der Abfolge der verschiedenen Versionen detailliert nachvollzieht, rundet diesen Katalog ab. Die Kombination beider Elemente ermöglicht die vergleichende Erkundung und Betrachtung von Koudelkas Werk und seiner sich entwickelnden kreativen Prozesse.

Das könnte Sie auch interessieren

Khashayar Javanmardi – See the Caspian

"Als Kind zählte Khashayar Javanmardi die Tage, bis er endlich ans Kaspische Meer fahren und dort endlose Badefreuden geniessen konnte. Als Jugendlicher konnte er dann allein reisen. Auch dabei fiel seine Wahl sofort auf dieses wundervolle blaue Meer. Später verbanden ihn viele schöne Erinnerungen a...
Siehe Einzelheiten →

Werner Bischof

Helvetica zeigt die Schweizer Arbeiten von Werner Bischof, allen voran auf der Grundlage ganz ausserordentlicher und bisher unveröffentlichter Kontaktplatten aus den Jahren 1933 bis 1945. Die Kontaktplatten und Fotografien wurden aus den Archiven des Fotografen ausgewählt und vermitteln ein besseres...
Siehe Einzelheiten →

Sans limite

Sans limite. Photographies de montagne stellt 150 Fotografien vor, die grösstenteils aus den Sammlungen von Photo Elysée stammen und erklären sollen, welche Richtungen die Bergfotografie von 1840 bis heute eingeschlagen hat, und welche formalen Aspekte den Fotografen wichtig waren.  «Die Abbildung v...
Siehe Einzelheiten →