Josef Koudelka. Ikonar

Constellations d’archives

Verleger Les Éditions Noir sur Blanc (FR) / Spector Books (EN)
Autor Lars Willumeit, Jonathan Roquemore, Stuart Alexander, Tatyana Franck, Josef Koudelka
Veröffentlichungsdatum 2022
Abmessungen 23,5 x 32 cm
Anzahl Seiten 268 pages
ISBN 978-2-88250-796-9 (FR) + 978-3-95905-630-4 (EN)
Preis EUR 45.- / CHF 49.-

Ikonar – diesen Spitznamen erhielt Josef Koudelka von einer Gruppe Roma, der er auf seinen Reisen begegnete. Sie bezeichneten ihn deshalb als «Ikonenmacher», weil sie seine berühmten Aufnahmen von Roma-Gemeinschaften quasi wie religiöse Heiligenbilder an ihren Gebetsorten aufstellten. Obwohl er eher ein weltweit anerkannter «Fotografien-Macher» ist, sieht sich Koudelka eher als «Sammler seiner eigenen Bilder» denn als Fotograf.

Ikonar. Constellations d’archives (Der Ikonen-Macher. Archiv-Konstellationen) deckt die Zeit von 1960 bis 2012 ab und stellt dem Publikum ein breit gefächerten Schatz oft noch unveröffentlichter Aufnahmen vor. Diese Dokumente wurden aus mehr als 30 000 Kontaktplatten (35 mm) ausgewählt, die in den Archiven von Koudelka aufbewahrt werden.

Das anlässlich der gleichnamigen Ausstellung bei Photo Elysée in Lausanne veröffentlichte Werk stellt einige der wichtigsten Serien seines fotografischen Werks im 35 mm-Format vor. Sie sind in sieben themenbezogene Konstellationen aufgeteilt, die als logische Fortsetzung seiner Archive gedacht sind.

Ein Essay, der die Entstehung des Buchs «Gypsies» unter Berücksichtigung der Abfolge der verschiedenen Versionen detailliert nachvollzieht, rundet diesen Katalog ab. Die Kombination beider Elemente ermöglicht die vergleichende Erkundung und Betrachtung von Koudelkas Werk und seiner sich entwickelnden kreativen Prozesse.

Das könnte Sie auch interessieren

Kurt Tong

Das Werk folgt den Spuren eines Herrn namens Franklin Lung und vermittelt den Leser:innen Einblicke in die Geschichte der chinesischen Diaspora – vom Sturz des Reichs der Mitte im Jahr 1912 bis in die 1950er Jahre hinein. Anhand von historischen Bildern, Presseausschnitten und Briefen – der Korrespo...
Siehe Einzelheiten →

Martin Kollar

Martin Kollar war mehrere Monate lang auf europäischen Strassen unterwegs und hat viel in den Meandern seiner persönlichen Archive gestöbert, um seine Vorstellung vom Provisorischen durch einen reichhaltigen Bilderschatz zu untermauern. Dieses visuell schwer darstellbare Sujet hat den Künstler jedoc...
Siehe Einzelheiten →

D'après nature

Dieses Werk bietet einen Überblick über die Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, rückt die ausserordentlichen Leistungen ihrer Pioniere ins Rampenlicht, zeigt aber auch einige Besonderheiten, die auf die gesellschaftlichen Gepflogenheiten der damaligen Epoche zurückzuführen sind, wie die Nutzung...
Siehe Einzelheiten →