Diapositive

Histoire de la photographie projetée

Verleger Photo Elysée & Les Éditions Noir sur Blanc
Autor Anne Lacoste
Veröffentlichungsdatum 2017
Abmessungen 21 x 27.2 cm
Anzahl Seiten 240
ISBN 978- 2-88250-478-4
Preis CHF 50.-

Während sich in der Geschichte der Fotografie alles um die Frage der Abzüge drehte, erlebte die Projektion von Bildern im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts einen Entwicklungsschub. Die Projektion von Fotografien war lange Zeit Lehranstalten, öffentlichen Vorträgen sowie der Unterhaltungsbranche vorbehalten, entwickelte sich jedoch auch bei den Amateurfotografen weiter. Von den 1960er Jahren an entdeckten Künstler:innen das Dia, das Konzeptkünstler:innen schliesslich als alternatives schöpferisches Ausdrucksmittel nutzten.

Das in vier Abschnitte resp. Hauptthemen (Bild und Licht, Ausstattung, Sequenz und Vorführung) unterteilte Werk stellt die Besonderheiten von Dias vor. Die Bildauswahl berücksichtigt die Vielfalt dieser Praktiken, um besser über die Auswirkungen des Dias auf die Sehkultur und ihre Entwicklung berichten zu können. Sie umfasst Arbeiten von Amateuren und Profi-Fotograf:innen wie Alfred Stieglitz und Helen Levitt und veranschaulicht die Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Bildung und der Unterhaltung. Ausserdem zeigt sie die Integration in das Design, etwa bei Projektionen von Le Corbusier sowie von Charles und Ray Eames. Des Weiteren werden Werke besprochen, die repräsentativ für das Interesse von Konzeptkünstler:innen für die Diaprojektion ab den 1960er Jahren sind, z. B. von Dan Graham, Robert Smithson, Jan Dibbets, Allan Sekula, Nan Goldin, Runo Lagomarsino, Peter Fischli und David Weiss, und von Krzysztof Wodiczko.

Redaktionelle Leitung: Anne Lacoste, Nathalie Boulouch, Olivier Lugon und Carole Sandrin
Mit der Unterstützung von Emilie Delcambre Hirsch

Essays von Nathalie Boulouch, Roland Recht, Olivier Lugon, Anne Lacoste.
Den Künstler Krzystof Wodiczko interviewte Christophe Domino.

Dieses Buch begleitete die gleichnamige Ausstellung, die vom 1. Juni bis zum 24. September 2017 bei Photo Elysée zu sehen war.

Das könnte Sie auch interessieren

reGeneration3

Unter der redaktionellen Leitung von Anne Lacoste und Lydia Dorner reGeneration3 präsentiert die Werke von rund 50 Künstler:innen aus 25 Nationen, die etwa 40 Institutionen vertreten. Ihre Werke zeichnen sich durch ihren multidisziplinären Charakter aus: Abzüge oder fotografische Serien sind ebenso ...
Siehe Einzelheiten →

Jan Groover, photographe

"Formalismus ist das Wesentliche". Diese Aussage von Jan Groover fasst alle plastischen Ambitionen seines Werkes zusammen, das heute als eines der Highlights in der Geschichte der Fotografie und des Stillleben-Genres gilt. Mithilfe fortlaufender, facettenreicher Experimente konzentrierten sich die R...
Siehe Einzelheiten →

Luis Carlos Tovar

Am 20. Februar 1980 wurde Jaime Tovar von den Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia (FARC) entführt und dazu gezwungen, monatelang durch den Tropenwald des kolumbianischen Amazonasgebiets zu irren. Sein Sohn Luis Carlos, der Autor dieses Buches, war damals nur wenige Monate alt. Die Guerillero...
Siehe Einzelheiten →