La Beauté des lignes

Collection Gilman et Gonzalez-Falla

Verleger Photo Elysée & Les Éditions Noir sur Blanc
Autor Tatyana Franck, Pauline Martin
Veröffentlichungsdatum 2018
Abmessungen 21 x 27 cm
Anzahl Seiten 200
ISBN 978-2-88250-494-4
Preis CHF 49.-

La Beauté des lignes präsentiert eine Auswahl von Meisterwerken der Fotografie-Geschichte aus den New Yorker Sammlungen von Sondra Gilman und Celso Gonzalez-Falla, die über 1500 Originalabzüge der bedeutendsten Fotografen des 20. und 21. Jahrhunderts umfassen. Durch die aktive Konfrontation mit bestimmten Formen und Bildern werden die Leser:innen dazu aufgefordert, anhand dieser wundervollen Werke die Kraft gelungener fotografischer Linienführung zu erfahren. Die Fotografien stammen im Wesentlichen von Bérénice Abbott, Eugène Atget, Robert Adams, Walker Evans, Vik Muniz, Man Ray, Nan Goldin oder auch Lee Friedlander. Durch ihre formellen Entsprechungen wirken und weisen sie über ihre historische Epoche sowie über alle geographischen Grenzen hinaus.

Redaktionelle Leitung: Tatyana Franck & Pauline Martin

Dieses Buch begleitete die gleichnamige Ausstellung, die vom 31. Januar bis zum 6. Mai 2018 bei Photo Elysée zu sehen war.

Das könnte Sie auch interessieren

Livre des nominés 2015

Der «Prix Elysée» soll die Produktion im Bereich der Fotografie unterstützen. Dieses Buch präsentiert die Projekte der acht Nominierten der allerersten Ausgabe des Preises, die von Photo Elysée unter mehr als 400 Kandidat:innen aus aller Welt ausgewählt wurden. Es bietet uns intime Einblicke in die ...
Siehe Einzelheiten →

La Mémoire du Futur

La Mémoire du Futur stellt ausgewählte Werke der Photo-Elysée-Sammlung mit Blick auf Arbeiten zeitgenössischer Künstler:innen vor. Von der Wiederverwendung historischer Verfahren aus dem 19. und 20. Jahrhundert über zeitgenössische Neuinterpretation bis hin zur Bild-im-Bild-Technik (Mise en abyme) u...
Siehe Einzelheiten →

Luis Carlos Tovar

Am 20. Februar 1980 wurde Jaime Tovar von den Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia (FARC) entführt und dazu gezwungen, monatelang durch den Tropenwald des kolumbianischen Amazonasgebiets zu irren. Sein Sohn Luis Carlos, der Autor dieses Buches, war damals nur wenige Monate alt. Die Guerillero...
Siehe Einzelheiten →