Josef Koudelka. Ikonar

Constellations d’archives

Verleger Les Éditions Noir sur Blanc (FR) / Spector Books (EN)
Autor Lars Willumeit, Jonathan Roquemore, Stuart Alexander, Tatyana Franck, Josef Koudelka
Veröffentlichungsdatum 2022
Abmessungen 23,5 x 32 cm
Anzahl Seiten 268 pages
ISBN 978-2-88250-796-9 (FR) + 978-3-95905-630-4 (EN)
Preis EUR 45.- / CHF 49.-

Ikonar – diesen Spitznamen erhielt Josef Koudelka von einer Gruppe Roma, der er auf seinen Reisen begegnete. Sie bezeichneten ihn deshalb als «Ikonenmacher», weil sie seine berühmten Aufnahmen von Roma-Gemeinschaften quasi wie religiöse Heiligenbilder an ihren Gebetsorten aufstellten. Obwohl er eher ein weltweit anerkannter «Fotografien-Macher» ist, sieht sich Koudelka eher als «Sammler seiner eigenen Bilder» denn als Fotograf.

Ikonar. Constellations d’archives (Der Ikonen-Macher. Archiv-Konstellationen) deckt die Zeit von 1960 bis 2012 ab und stellt dem Publikum ein breit gefächerten Schatz oft noch unveröffentlichter Aufnahmen vor. Diese Dokumente wurden aus mehr als 30 000 Kontaktplatten (35 mm) ausgewählt, die in den Archiven von Koudelka aufbewahrt werden.

Das anlässlich der gleichnamigen Ausstellung bei Photo Elysée in Lausanne veröffentlichte Werk stellt einige der wichtigsten Serien seines fotografischen Werks im 35 mm-Format vor. Sie sind in sieben themenbezogene Konstellationen aufgeteilt, die als logische Fortsetzung seiner Archive gedacht sind.

Ein Essay, der die Entstehung des Buchs «Gypsies» unter Berücksichtigung der Abfolge der verschiedenen Versionen detailliert nachvollzieht, rundet diesen Katalog ab. Die Kombination beider Elemente ermöglicht die vergleichende Erkundung und Betrachtung von Koudelkas Werk und seiner sich entwickelnden kreativen Prozesse.

Das könnte Sie auch interessieren

Deborah Turbeville

Das einzigartige fotografische Werk von Dveborah Turbeille positioniert sie seit ihren Anfängen in den 1970er Jahren als wichtige Figur. Ihr Werk trotzt jeder Klassifizierung. Ihre Bilder sind auf den ersten Blick schwer zu datieren; sie scheinen von einer traumhaften Atmosphäre durchdrungen zu sein...
Siehe Einzelheiten →

Vincen Beeckman – Jump the Wall

"Für Jump the Wall (Spring über die Mauer) hat Vincen mehrere belgische Gefängnisse besucht – wo man weder Orte noch Menschen fotografieren darf und Begegnungen nie spontan verlaufen. Letztendlich ist es ganz einfach, die Anziehungskraft dieses unmöglichen Ortes und damit auch den Grund zu verstehen...
Siehe Einzelheiten →

Alice Mann – The Night is Young

"In Südafrika wird das letzte Jahr der Sekundarstufe als "matric" bezeichnet. Für die Schüler besitzt der jährlich stattfindende "matric ball" grosse Bedeutung. Alle fiebern diesem Ritual des Erwachsenwerdens begeistert entgegen. Trotz der Vielfalt des kulturellen und sozio-ökonomischen Hintergrunds...
Siehe Einzelheiten →