Kuratieren
Virginie Chardin
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Sabine Weiss (1924-2021) ist eine der wichtigsten Vertreterinnen der Nachkriegsbewegung, die in Frankreich gewöhnlich als „humanistische Fotografie“ bezeichnet wird und zu der Fotografen wie Robert Doisneau, Willy Ronis oder Edouard Boubat gehören. Reportage, Illustration, Mode, Werbung, Künstlerporträts sowie ihr persönliches Werk: Sabine Weiss hat sich allen Bereichen der Fotografie genähert, als Herausforderung, als Vorwand für Begegnungen und Reisen, als Lebensform und als Mittel zum Selbstausdruck.
Die Retrospektive, an der die Fotografin aktiv mitgewirkt hat, legt Zeugnis ab von der Leidenschaft eines ganzen Lebens und zeigt die dominierenden Elemente einer Arbeitsweise, die in ständigem Einfühlungsvermögen mit dem Menschen steht. Anhand von 200 Abzügen, Archivdokumenten, Büchern und Filmausschnitten skizziert die Künstlerin eine fotografische Herangehensweise, die von einer unstillbaren Neugier auf den Anderen inspiriert ist, sowohl in Frankreich, wo sie sich 1946 niederließ, als auch in fast allen europäischen Ländern (u. a. Italien, Spanien, Portugal, Griechenland, Deutschland, Österreich, England, Dänemark, Malta und Ungarn), den Vereinigten Staaten und Asien, wohin sie bis zu ihrem Lebensende reiste.
„Licht, Geste, Blick, Bewegung, Stille, Spannung, Ruhe, Strenge, Entspannung. Ich möchte alles in diesem Moment einbeziehen, damit das Wesentliche des Menschen mit einem Minimum an Mitteln zum Ausdruck kommt.“ Sabine Weiss
Virginie Chardin